Woran können Sie erkennen, wann Sie Ihr Fahrzeug zur nächsten Hauptuntersuchung vorführen müssen?

woran erkennen wann fahrzeug zur nächsten hauptuntersuchung

Dein Fahrzeug flüstert dir zu, wann es Zeit für die nächste Hauptuntersuchung (HU) ist. Manchmal ist es ein deutlicher Schrei, manchmal ein leises Wispern. Aber keine Sorge, wir helfen dir zu verstehen, worauf du achten musst, damit du dein Auto rechtzeitig zur HU bringst und sicher auf den Straßen unterwegs bist. Es gibt verschiedene Indikatoren, die dir zeigen, dass es Zeit wird, den Termin zu vereinbaren – von der Plakette auf dem Kennzeichen bis hin zu den Papieren deines Fahrzeugs.

Die verräterische Plakette: Dein farbenfroher Wegweiser

Die HU-Plakette auf deinem hinteren Kennzeichen ist der offensichtlichste Hinweis auf den Fälligkeitstermin. Sie ist nicht nur ein farbenfrohes Detail, sondern ein amtliches Dokument, das dir auf einen Blick verrät, wann die nächste Untersuchung ansteht. Doch wie liest man diese Plakette richtig?

Das Geheimnis der Zahlen und Farben

Die Plakette ist wie eine kleine Uhr aufgebaut. Die Zahl, die oben steht (also auf 12 Uhr), ist das Jahr, in dem die nächste HU fällig ist. Die Zahl, die im inneren Kreis der Plakette steht, gibt den Monat an. Stelle dir vor, die Plakette ist ein Ziffernblatt – die Zahl, auf die der Pfeil zeigt, ist der Fälligkeitsmonat.

Aber es gibt noch mehr zu entdecken! Die Farbe der Plakette wechselt jährlich nach einem festgelegten System. So kannst du schon von Weitem erkennen, ob ein Fahrzeug „frisch“ geprüft ist oder ob die HU bereits überfällig ist. Die Farben wechseln in folgender Reihenfolge: Gelb, Blau, Rosa, Grün, Orange und dann wieder Gelb.

Ein Beispiel: Eine gelbe Plakette mit der Zahl „25“ oben und der Zahl „6“ im inneren Kreis bedeutet, dass die nächste HU im Juni 2025 fällig ist.

Wichtig: Merke dir, dass du die HU im gesamten Monat durchführen lassen kannst. Du musst also nicht bis zum letzten Tag warten. Plane am besten frühzeitig, um Stress zu vermeiden und deinen Wunschtermin zu bekommen.

Ein Blick in die Fahrzeugpapiere: Der Fahrzeugschein als Informationsquelle

Nicht nur die Plakette, sondern auch die Fahrzeugpapiere geben Aufschluss über den HU-Termin. Der Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) enthält wichtige Informationen über dein Fahrzeug, einschließlich des Datums der nächsten HU.

Wo genau finde ich die Information?

Im Fahrzeugschein findest du unter dem Punkt „Bemerkungen“ (Feld 22) oft einen Eintrag, der den nächsten HU-Termin angibt. Dieser Eintrag ist in der Regel mit „HU“ oder „§29 StVZO“ gekennzeichnet, gefolgt von dem Fälligkeitsdatum.

Achtung: Der Eintrag im Fahrzeugschein ist nicht immer ganz aktuell, besonders wenn du dein Fahrzeug gebraucht gekauft hast. Es ist also immer ratsam, auch die Plakette zu überprüfen, um sicherzugehen.

Die kleinen Helfer im Auto: Erinnerungsfunktionen nutzen

Moderne Fahrzeuge bieten oft praktische Erinnerungsfunktionen, die dich an die anstehende HU erinnern. Nutze diese Funktionen, um den Termin nicht zu verpassen!

Das Navigationssystem als Erinnerung

Viele Navigationssysteme können so eingestellt werden, dass sie dich rechtzeitig an die HU erinnern. Gib einfach das Fälligkeitsdatum ein und das System wird dich automatisch benachrichtigen, wenn der Termin näher rückt.

Die Bordcomputer-Anzeige

Einige Fahrzeuge zeigen im Bordcomputer eine Warnung an, wenn die HU fällig ist. Achte auf entsprechende Meldungen und Symbole im Display.

Die digitale Welt: Apps und Online-Dienste

Es gibt mittlerweile zahlreiche Apps und Online-Dienste, die dich an die HU erinnern können. Gib einfach deine Fahrzeugdaten ein und du erhältst rechtzeitig eine Benachrichtigung per E-Mail oder SMS.

Wenn das Auto „spricht“: Achte auf Warnsignale

Manchmal gibt dir dein Auto auch auf andere Weise zu verstehen, dass es Zeit für eine Inspektion ist. Achte auf ungewöhnliche Geräusche, verändertes Fahrverhalten oder Warnleuchten im Cockpit.

Ungewöhnliche Geräusche

Quietschende Bremsen, klappernde Stoßdämpfer oder ein unruhiger Motor können Anzeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt. Lasse solche Geräusche rechtzeitig überprüfen, bevor sie zu größeren Problemen führen.

Verändertes Fahrverhalten

Wenn dein Auto schwammig fährt, schlecht bremst oder in Kurven instabil ist, solltest du ebenfalls hellhörig werden. Diese Symptome können auf defekte Fahrwerksteile oder Bremsen hindeuten, die im Rahmen der HU beanstandet werden könnten.

Warnleuchten im Cockpit

Ignoriere niemals Warnleuchten im Cockpit! Sie signalisieren oft, dass ein Problem vorliegt, das behoben werden muss. Auch wenn die Leuchte nicht direkt mit der HU zusammenhängt, kann sie dazu führen, dass dein Fahrzeug die Prüfung nicht besteht.

Die Konsequenzen einer überzogenen HU: Was passiert, wenn du zu spät bist?

Es ist wichtig, die HU nicht zu überziehen, da dies Konsequenzen haben kann. Nicht nur, dass dein Auto möglicherweise nicht mehr verkehrssicher ist, es drohen auch Bußgelder.

Bußgelder und Strafen

Wenn du die HU um mehr als zwei Monate überziehst, wird ein Bußgeld fällig. Je länger die Überziehung dauert, desto höher wird das Bußgeld. Außerdem kann die Polizei bei einer Kontrolle die Weiterfahrt untersagen, wenn die HU deutlich überfällig ist.

Versicherungsschutz

Im Falle eines Unfalls kann es zu Problemen mit der Versicherung kommen, wenn die HU überfällig ist. Die Versicherung kann die Leistung kürzen oder verweigern, wenn der Unfall durch einen Mangel verursacht wurde, der bei einer rechtzeitigen HU hätte festgestellt werden können.

Gefährdung der Verkehrssicherheit

Das Wichtigste ist jedoch, dass eine überfällige HU die Verkehrssicherheit gefährdet. Dein Auto könnte Mängel aufweisen, die du selbst nicht erkennst, die aber ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Schütze dich und andere Verkehrsteilnehmer, indem du die HU rechtzeitig durchführen lässt!

Die HU als Chance: Mehr als nur eine Pflichtübung

Betrachte die HU nicht nur als lästige Pflichtübung, sondern als Chance, dein Fahrzeug in einem Top-Zustand zu halten und seine Lebensdauer zu verlängern.

Sicherheit geht vor

Die HU dient in erster Linie deiner Sicherheit und der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Durch die regelmäßige Überprüfung werden Mängel frühzeitig erkannt und behoben, bevor sie zu gefährlichen Situationen führen können.

Werterhalt deines Fahrzeugs

Ein gut gepflegtes Fahrzeug, das regelmäßig zur HU gebracht wird, behält seinen Wert länger. Potentielle Käufer werden es zu schätzen wissen, wenn du nachweisen kannst, dass dein Auto in einem einwandfreien Zustand ist.

Ein gutes Gefühl

Mit einem „frisch“ geprüften Auto kannst du beruhigt auf die Straße gehen. Du weißt, dass dein Fahrzeug sicher ist und keine unerwarteten Überraschungen bereithält.

FAQ: Deine Fragen zur Hauptuntersuchung – beantwortet

Wann genau muss ich mein Auto zur HU bringen?

Der genaue Termin für die HU ist auf der Plakette am hinteren Kennzeichen und im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) vermerkt. Die Zahl oben auf der Plakette gibt das Jahr an, die Zahl im inneren Kreis den Monat.

Was passiert, wenn ich den HU-Termin überziehe?

Wenn du die HU um mehr als zwei Monate überziehst, wird ein Bußgeld fällig. Außerdem kann die Polizei die Weiterfahrt untersagen und im Falle eines Unfalls kann es zu Problemen mit der Versicherung kommen.

Was wird bei der HU alles geprüft?

Bei der HU werden unter anderem die Bremsen, die Beleuchtung, die Bereifung, das Fahrwerk, die Lenkung, die Abgasanlage und die Karosserie auf Mängel überprüft. Außerdem wird die Übereinstimmung der Fahrzeugdaten mit den Papieren kontrolliert.

Was kostet eine Hauptuntersuchung?

Die Kosten für die HU variieren je nach Prüforganisation und Fahrzeugtyp. Informiere dich am besten vorab bei verschiedenen Anbietern, um die Preise zu vergleichen. Die Preise liegen in der Regel zwischen 100 und 150 Euro, inklusive Abgasuntersuchung (AU).

Was muss ich zur HU mitbringen?

Du benötigst den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) und gegebenenfalls den Nachweis über die letzte Abgasuntersuchung (AU), falls diese nicht im Rahmen der HU durchgeführt wird.

Was passiert, wenn mein Auto die HU nicht besteht?

Wenn dein Auto die HU nicht besteht, erhältst du einen Mängelbericht. Du hast dann einen Monat Zeit, die Mängel zu beheben und das Fahrzeug erneut zur Nachuntersuchung vorzuführen.

Kann ich die HU auch vorziehen?

Ja, du kannst die HU auch vor dem eigentlichen Fälligkeitstermin durchführen lassen. Der nächste HU-Termin richtet sich dann nach dem Datum der vorgezogenen Untersuchung.

Was ist der Unterschied zwischen HU und Inspektion?

Die HU ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsüberprüfung, während die Inspektion eine freiwillige Wartung des Fahrzeugs ist. Bei der Inspektion werden Verschleißteile überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht.

Kann ich die HU auch im Ausland machen lassen?

In der Regel wird die HU nur von anerkannten Prüforganisationen in Deutschland anerkannt. Informiere dich vorab, ob eine im Ausland durchgeführte HU in Deutschland gültig ist.

Wie oft muss ich mein Auto zur HU bringen?

Die meisten Fahrzeuge müssen alle zwei Jahre zur HU. Neuwagen müssen nach der Erstzulassung nach drei Jahren das erste Mal zur HU.

Bewertungen: 4.9 / 5. 678