Woran ist Edgar Bessen gestorben?

woran ist edgar bessen gestorben

Edgar Bessen, der beliebte Volksschauspieler aus dem Norden Deutschlands, verstarb am 2. März 2012 im Alter von 78 Jahren in einem Hamburger Krankenhaus an den Folgen einer Lungenentzündung. Sein Tod hinterließ eine große Lücke in der deutschen Theater- und Fernsehlandschaft. Doch wer war dieser Mann, der so viele Menschen berührte, und wie prägte er die norddeutsche Kultur?

Edgar Bessen: Ein Leben für die Bühne und das Publikum

Edgar Bessen war mehr als nur ein Schauspieler; er war eine Institution, ein Urgestein der norddeutschen Unterhaltung. Geboren am 30. April 1933 in Hamburg, wuchs er in einfachen Verhältnissen auf und fand schon früh seine Leidenschaft für die Schauspielerei. Seine Karriere begann in den kleinen Theatern seiner Heimatstadt, wo er das Handwerk von der Pike auf lernte. Schnell zeigte sich sein Talent für komische Rollen, doch er brillierte ebenso in ernsten Charakteren.

Was Edgar Bessen so besonders machte, war seine Authentizität. Er verkörperte den „Mann von der Straße“, sprach die Sprache des Volkes und berührte die Herzen seiner Zuschauer mit seiner warmherzigen Art. Ob auf der Bühne, im Fernsehen oder im Radio – Bessen war stets präsent und begeisterte ein breites Publikum. Seine unverkennbare Stimme und sein verschmitztes Lächeln machten ihn zu einem unverwechselbaren Gesicht der norddeutschen Kultur.

Die frühen Jahre und der Weg zum Volksschauspieler

Nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule begann Edgar Bessen seine Bühnenkarriere an verschiedenen Hamburger Theatern. Er spielte in klassischen Stücken ebenso wie in modernen Dramen, doch seine wahre Berufung fand er in den volkstümlichen Komödien. Hier konnte er sein komödiantisches Talent voll entfalten und das Publikum zum Lachen bringen. Sein Gespür für Timing und seine Fähigkeit, sich in jede Rolle hineinzuversetzen, machten ihn schnell zu einem Publikumsliebling.

Neben seiner Theaterarbeit war Edgar Bessen auch im Fernsehen und im Radio präsent. Er wirkte in zahlreichen Fernsehspielen und -serien mit, darunter Klassiker wie „Neues aus Büttenwarder“ und „Der Landarzt“. Auch als Hörspielsprecher war er sehr gefragt und verlieh unzähligen Charakteren seine unverwechselbare Stimme. Diese Vielseitigkeit trug maßgeblich zu seiner Popularität bei.

Seine größten Erfolge: Theater, Fernsehen und Radio

Edgar Bessens Karriere war geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt an Rollen und Projekten. Er spielte in unzähligen Theaterstücken, wirkte in zahlreichen Fernsehserien mit und war ein gefragter Hörspielsprecher. Einige seiner größten Erfolge sollen hier näher beleuchtet werden:

  • Ohnsorg-Theater: Das Ohnsorg-Theater in Hamburg war eine zweite Heimat für Edgar Bessen. Hier feierte er unzählige Erfolge in plattdeutschen Komödien und eroberte die Herzen der Zuschauer im Sturm. Stücke wie „Tratsch im Treppenhaus“ und „Die spanische Fliege“ wurden zu Klassikern und machten ihn zu einem der bekanntesten Gesichter des Theaters.
  • „Neues aus Büttenwarder“: Diese Fernsehserie, die das Leben in einem fiktiven norddeutschen Dorf schildert, wurde zu einem Riesenerfolg. Edgar Bessen spielte die Rolle des Adsche Tönnsen, einem liebenswerten, aber auch etwas schlitzohrigen Bauern, der mit seinem Freund Brakelmann (Jan Fedder) allerlei Abenteuer erlebt. Die Serie wurde zu einem Kult und trug maßgeblich zu Bessens Popularität bei.
  • Hörspiele: Edgar Bessen war ein gefragter Hörspielsprecher und wirkte in zahlreichen Produktionen mit. Seine markante Stimme und seine Fähigkeit, sich in jede Rolle hineinzuversetzen, machten ihn zu einem idealen Sprecher für Hörspiele aller Genres.

Die Rolle des Adsche Tönnsen in „Neues aus Büttenwarder“

Die Rolle des Adsche Tönnsen in „Neues aus Büttenwarder“ war zweifellos einer der Höhepunkte in Edgar Bessens Karriere. Adsche war ein liebenswerter, aber auch etwas chaotischer Bauer, der mit seinem Freund Brakelmann (Jan Fedder) immer wieder in skurrile Situationen geriet. Die beiden bildeten ein unschlagbares Duo und sorgten mit ihren Streichen und Missgeschicken für beste Unterhaltung.

Edgar Bessen verkörperte den Adsche Tönnsen mit viel Herz und Humor. Er brachte die Figur zum Leben und machte sie zu einem unverwechselbaren Charakter. Die Serie wurde zu einem Riesenerfolg und trug maßgeblich zu Bessens Popularität bei. Noch heute erfreut sich „Neues aus Büttenwarder“ großer Beliebtheit und wird immer wieder im Fernsehen ausgestrahlt.

Krankheit und Tod: Ein schmerzlicher Verlust für die Kulturszene

In seinen letzten Lebensjahren zog sich Edgar Bessen aufgrund gesundheitlicher Probleme zunehmend aus der Öffentlichkeit zurück. Er litt an einer chronischen Lungenerkrankung, die ihn immer wieder zu Krankenhausaufenthalten zwang. Am 2. März 2012 verstarb er im Alter von 78 Jahren in einem Hamburger Krankenhaus an den Folgen einer Lungenentzündung.

Sein Tod löste in der deutschen Theater- und Fernsehlandschaft große Trauer aus. Zahlreiche Kollegen, Freunde und Fans äußerten ihr Beileid und würdigten Edgar Bessen als einen der größten Volksschauspieler Deutschlands. Er hinterließ eine große Lücke, die nur schwer zu füllen sein wird. Sein Werk aber lebt weiter und wird auch in Zukunft viele Menschen begeistern.

Die letzten Jahre und der Kampf gegen die Krankheit

Die letzten Jahre von Edgar Bessen waren von seiner Krankheit überschattet. Er litt an einer chronischen Lungenerkrankung, die ihn immer wieder zu Krankenhausaufenthalten zwang. Trotz seiner gesundheitlichen Probleme versuchte er, so lange wie möglich aktiv zu bleiben und seinem Publikum Freude zu bereiten. Doch schließlich zwang ihn seine Krankheit, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen.

Sein Tod war ein schmerzlicher Verlust für seine Familie, seine Freunde und seine Fans. Er wurde im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg beigesetzt. Sein Grab ist bis heute ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens.

Sein Vermächtnis: Ein unvergessener Volksschauspieler

Edgar Bessen war ein Ausnahmeschauspieler, der die deutsche Theater- und Fernsehlandschaft maßgeblich geprägt hat. Er war ein Volksschauspieler im besten Sinne des Wortes, der die Herzen der Menschen berührte und sie zum Lachen brachte. Sein Talent, seine Authentizität und seine Warmherzigkeit machten ihn zu einem unverwechselbaren Gesicht der norddeutschen Kultur.

Sein Werk lebt weiter in seinen zahlreichen Theateraufführungen, Fernsehserien und Hörspielen. Er wird unvergessen bleiben als einer der größten Volksschauspieler Deutschlands.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Edgar Bessen

Wann und wo wurde Edgar Bessen geboren?

Edgar Bessen wurde am 30. April 1933 in Hamburg geboren.

An welcher Krankheit ist Edgar Bessen gestorben?

Edgar Bessen verstarb am 2. März 2012 im Alter von 78 Jahren in einem Hamburger Krankenhaus an den Folgen einer Lungenentzündung.

Welche Rolle spielte Edgar Bessen in „Neues aus Büttenwarder“?

In der Fernsehserie „Neues aus Büttenwarder“ spielte Edgar Bessen die Rolle des Adsche Tönnsen.

In welchen Theatern war Edgar Bessen tätig?

Edgar Bessen war an verschiedenen Hamburger Theatern tätig, darunter insbesondere am Ohnsorg-Theater.

Welche Art von Rollen spielte Edgar Bessen hauptsächlich?

Edgar Bessen war vielseitig, brillierte aber besonders in komischen Rollen und volkstümlichen Komödien.

Wo ist Edgar Bessen begraben?

Edgar Bessen ist auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg begraben.

Welche Fernsehserien neben „Neues aus Büttenwarder“ hat Edgar Bessen mitgespielt?

Edgar Bessen wirkte auch in anderen Fernsehserien mit, darunter „Der Landarzt“.

War Edgar Bessen verheiratet?

Informationen über den Familienstand von Edgar Bessen sind der Öffentlichkeit nicht so bekannt.

Hat Edgar Bessen Kinder?

Informationen über Kinder von Edgar Bessen sind der Öffentlichkeit nicht so bekannt.

Wie hat Edgar Bessen die norddeutsche Kultur geprägt?

Edgar Bessen prägte die norddeutsche Kultur durch seine Authentizität, seine warmherzige Art und seine Darstellung des „Mannes von der Straße“. Er sprach die Sprache des Volkes und berührte die Herzen seiner Zuschauer mit seinen Rollen in Theater, Fernsehen und Radio.

Bewertungen: 4.8 / 5. 881