„Du hast da nix drin, was da nicht drin sein soll, oder?“, fragt mich die Türsteherin grinsend und klopft halbherzig gegen meinen Beutel. Eine Stunde lang haben wir in der Schlange gewartet und den dumpfen Bass von drinnen gehört. Jetzt ist es endlich so weit: Taschenkontrolle, Clubstempel und dann ab auf die Tanzfläche. Es ist Samstagabend, das Speed vom Vortag steckt noch in meinem Geldbeutel. „Natürlich nicht!“, antworte ich. Aber so genau scheint sie das ohnehin nicht zu interessieren. „Alles klar, eine schöne Nacht!“, entgegnet sie und winkt mich durch. Und schon sind die Drogen drin.

Rie Pfeiffer/TONIC
1.

Versteck deine Drogen besser

Das Katz-und-Maus-Spiel beginnt schon bei der Taschenkontrolle am Eingang: „Wenn ich bei einem Gast kleinere Mengen Drogen entdecke, sage ich ihm: ‚So lasse ich dich hier nicht rein, komm später noch mal wieder.‘ Das soll bedeuten: Geh noch mal raus und versteck dein Zeug gefälligst besser, dann kommst du auch rein“, erzählt Malte*, der seit drei Jahren als Türsteher in einem Berliner Club arbeitet. Auch für den Konsum im Club gibt es ungeschriebene Gesetze. Vieles ist möglich, solang es im Geheimen abläuft – so einigermaßen jedenfalls. Wer sich etwa auf dem Tresen eine Line Speed zurechtlegt, wird in den meisten Fällen schnell vor die Tür gesetzt werden – schließlich hat kein Club Lust, sich seinen Ruf zu ruinieren. In den Toilettenkabinen wird das gleiche Verhalten jedoch in der Regel geduldet. „Ich will die Gäste nicht wie Kinder behandeln, solang sie mit ihrem Verhalten zeigen, dass sie die Situation im Griff haben“, erklärt Malte. „Es sollte allerdings schon erkennbar sein, dass sie sich irgendwie Mühe geben, es nicht in aller Öffentlichkeit zu tun. Wenn ich als Türsteher mitkriege, dass jemand Drogen nimmt, dann macht derjenige irgendetwas falsch.“ Etwa fünfmal am Abend, schätzt Malte, muss er Leute wegen Regelverstöße vor die Tür setzen. „Den meisten sagen wir einfach: Das nächste Mal gern wieder, aber für heute ist Schluss. Das verstehen die dann auch, Ärger gibt es nur selten.“ Werden Gäste hingegen beim Dealen erwischt, reagieren die Türsteherinnen empfindlicher. Wer zum Beispiel beschuldigt wird, offensiv Drogen anzubieten, wird von Malte und seinem Team in den Personalraum gebeten und dort gründlich abgeklopft. „Wenn wir etwas finden, gibt es Hausverbot. Wir rufen aber nicht die Bullen.“ In den meisten Fällen seien die Leibesvisitationen aber ohnehin erfolglos: „Nur ein absoluter Anfänger würde mit ganz viel Zeug am Körper in den Club gehen und Leute direkt anquatschen, ob sie Drogen kaufen wollen.“

Rie Pfeiffer/TONIC

„Ich würde gern mal ein bisschen rumlaufen und Geschwindigkeit aufnehmen“, sagt meine Freundin. Die anderen wissen Bescheid und nicken. Unseren mitgebrachten Stoff haben wir schon seit ein paar Stunden intus, die Wirkung lässt allmählich nach. Wir brauchen Nachschub. Also laufen wir ein bisschen durch den Außenbereich und suchen nach den üblichen Verdächtigen. Wir entdecken drei Leute, die auf den Matratzen in einem alten LKW lümmeln. „Suchst du was?“ fragt mich ein Kerl mit langen Haaren, Sonnenbrille und einem schwarzen T-Shirt. Uns steht der Sinn nach mehr Speed und einer Prise MDMA. Ich senke meine Stimme: „Wir suchen was Schnelles und was zum Kuscheln.“ „Kuscheln is heute bei mir nicht, wie viel Schnelles wollt ihr?“ Ich setze mich neben ihn und frage: „Ist das gutes Zeug? Nimmst du das auch selbst?“ „Klar, das knallt super!“, entgegnet er und legt kurz seine Hand auf meine. Danach halte ich ein kleines Tütchen mit weißem Pulver in der Hand. Ich schüttle es ein wenig, doch im Flackerlicht kann ich sowieso nicht genug sehen. „Für zehn nehmen wir’s“, sage ich. Es kommt mir für ein Gramm zu leicht vor, aber ich habe keine Lust, rumzudiskutieren. Ich schiebe ihm den Schein in die Hand. Er ist schon wieder mit dem Kumpel neben ihm beschäftigt, der sich gerade eine Bahn zurechtlegt. „Alter, zum Koksen gehst du bitte aufs Klo!“, ermahnt er ihn. „Die schauen hier, mach mir keinen Ärger.“ Ich gehe zurück zu meinen Leuten und zeige in Richtung Toiltte, alle nicken und wir stellen uns an. Als wir uns zu fünft in eine Kabine quetschen, nickt uns einer vom Personal, der grade den Boden fegt, zu. Ist klar, was wir hier machen. Ist ihm aber auch egal. Mit Zeichensprache verständigen wir uns, Karte her, Röllchen drehen. „Psst!“ macht meine Freundin, als wir anfangen über den Stoff zu quatschen – man weiß ja nie, wer hier was mitbekommt. Ich fühle mich wie in einer Parallelwelt, in der eh jeder checkt, dass wir Drogen nehmen – aber man muss das Glück ja nicht zu sehr herausfordern, ein bisschen Druffi-Paranoia schadet nicht.

2.

Die unsichtbare Hand der Ticker

Professionelle Clubdealer arbeiten häufig so unauffällig, dass selbst die Belegschaft nur wenig von ihren Geschäften mitbekommt. Türsteher Malte geht davon aus, dass es in seinem Club einen festen Clubdealer gibt. „Wer das ist, weiß ich selbst nicht genau. Ich würde es sicher rausbekommen, aber mir ist nicht klar, welchen Mehrwert das für meine Arbeit haben sollte.“ In anderen Clubs sind die Hausdealer schon beinahe fester Bestandteil der Belegschaft. „Mit dem Dealen habe ich eher aus Langeweile angefangen“, erzählt Oscar*, der seit fast einem Jahr jedes Wochenende Nachtschichten einlegt. „Wenn du im Club rumhängst, dann wirst du ja oft angesprochen, ob du vielleicht irgendwas dabei hast. Das hat sich dann halt irgendwann so ergeben.“ Oscar hat sich auf Ecstasy spezialisiert. Etwa 40 bis 60 Teile verkauft er an einem Abend. Pro Stück verlangt er zehn Euro, für Freunde auch mal ein bisschen weniger. „Der Betreiber weiß auch, was ich da tue. Es gab zwar nie ein ausdrückliches Okay von ihm, aber eine Art stillschweigendes Einverständnis.“ Einmal habe der sich sogar selbst ein Tütchen MDMA von ihm geholt, erzählt Oscar. Als Dankeschön gab es dann Freikarten. „Aber wenn mein Lieblingstürsteher Schicht hat, gehe ich ohnehin mit einem High Five am Einlass vorbei.“ Ohne Taschenkontrolle, versteht sich. Oscar ist überzeugt davon, dass sich maßvolles Dealen auch für die Clubbetreiberinnen lohnt: „Die profitieren auch davon, wenn es einen etablierten Hausticker gibt. Die Leute müssen ja in Bewegung bleiben und sich Getränke an der Bar kaufen.“ Das Konzept hat für die Veranstalterinnen auch noch einen weiteren Vorteil: Qualitätssicherung. Die Stammdealerinnen bekommen schließlich viel schneller als die Belegschaft mit, wenn jemand mit verunreinigten Drogen dealt oder anderweitig für Ärger sorgt. Häufig klären sie das Problem dann gleich untereinander oder verständigen die Tür. Für seinen eigenen Stoff gibt Oscar jedenfalls ein Qualitätsversprechen ab: „Ich teste eigentlich alles, bevor ich eine große Menge einkaufe. Wenn das Zeug mal nicht so doll scheppert, verkaufe ich es trotzdem, das ist ja nichts Schädliches. Aber Müll verticke ich prinzipiell nicht. Und wenn die Teile mal stärker sind als üblich, warne ich die Gäste auch und rate ihnen, erst einmal eine halbe Pille zu nehmen.“

Rie Pfeiffer/TONIC

Völlige Narrenfreiheit genießt aber auch Oscar nicht. Letztens habe ihn beispielsweise einer der Türsteherinnen ermahnt, weil er zu offensiv gedealt habe. „Wir wollen dich nicht gleich rauswerfen“, habe es dann geheißen. Aber er müsse jetzt aufpassen, seinen Job noch etwas heimlicher auszuführen, sagt Oscar. Ansonsten riskiere er ein zeitweiliges Hausverbot.

Ein wenig wird den Dealerinnen auf die Finger geklopft, aber auch nicht zu sehr. Die Clubbetreiberinnen befinden sich in einer widersprüchlichen Lage: Schließlich fördern die klassischen Partydrogen genau das, was sich die Gäste von einer guten Clubnacht erhoffen: Euphorie, Ekstase, zeitweiliges Vergessen der Außenwelt, Einswerden mit der Musik. Gehen die Veranstalterinnen also zu hart gegen die Drogen vor, vergraulen sie schlimmstenfalls ihre eigenen Gäste. Wird der Handel und Konsum jedoch allzu offenkundig, ist der eigene Laden schon bald als „Druffi-Schuppen“ verschrien – und damit ein gefundenes Fressen für die Behörden.

3.

„Dies ist ein Polizeieinsatz. Halten Sie Ihre Ausweise bereit!“

Häufige medizinische Notfälle können beispielsweise schnell zu einem Problem für den Club selbst werden, erzählt Michael Schmidt. Der Rechtsanwalt arbeitet bei der Club Comission, wo er rechtliche Beratung für Veranstalter anbietet. „Wenn in einem Club der Rettungswagen jedes Wochenende mehrfach vorfährt und Leute rausschleppt – nun, da gehen entsprechende Berichte an Konzessionsbehörde und Polizei. Im schlimmsten Fall kommt es dann zu einer Razzia.“ Michael Schmidt hat in seinem Leben schon einige polizeiliche Durchsuchungsaktionen miterlebt – früher als Partygast, später dann als rechtlicher Beistand für die Clubs. Überfallartig geschehe so etwas, erzählt er: „Plötzlich ist das Objekt mit Polizeiwannen umstellt. Keiner raus, keiner rein. Schlagartig Licht an, Musik aus. Dann werden Personenkontrollen gemacht. Wenn der Drogenspürhund anschlägt: Leibesvisitationen.“ Einmal saß er gerade beim Frühstück, als ihn ein Betreiber anrief und in den Club bat. „Ich habe dann die gesamte Maßnahme überwacht. Polizisten mögen es natürlich nicht, wenn man ihnen ständig auf die Finger guckt. Aber es ist auch mein Job, zu sagen: ‚Dieses Tütchen auf dem Boden, das wollen Sie jetzt meinem Mandanten anhängen?‘ Man darf da nicht zart besaitet sein. Die Polizei ist es auch nicht.“ Nach einer Razzia ist der Abend meist gelaufen, so Schmidt: „Die Stimmung ist kaputt, niemand will mehr tanzen. Das Thema ist durch.“ In den Zeitungsarchiven der 1990er und frühen 2000er Jahre finden sich noch viele Meldungen über spektakuläre Polizeiaktionen. An einem Sonntagmorgen im August 2003 knöpften sich die Behörden beispielsweise den Berliner Club Tresor vor: „Dies ist ein Polizeieinsatz. Bitte bleiben Sie an Ihren Plätzen und halten Sie Ihre Ausweise bereit!“, schrien die Beamten den etwa 400 Gästen entgegen. Im Vorfeld soll sich ein Informant bei der Polizei über einen „Drogenbunker“ beschwert haben, aus dem die Belegschaft des Tresor ihre Gäste versorge. Nach der Durchsuchung versiegelten die Beamten den Club. Doch schon drei Tage darauf wurde wieder munter getanzt – bis auf Kleinstmengen für den Eigenbedarf hatte die Polizei nichts Auffälliges entdecken können.

Diese Reportage gibt's unter Konsum auch als Plakat – mit knallrotem Drogenautomat auf der Vorderseite, dazu diese schicken Sticker.
Design: Salomon Hörler

Diese Reportage gibt’s unter Konsum auch als Plakat – mit knallrotem Drogenautomat auf der Vorderseite, dazu diese schicken Sticker.

Drogen gehörten damals wie heute zur Technokultur – das ist ein offenes Geheimnis. Trotzdem sind Club-Razzien inzwischen zu einer Seltenheit geworden. Warum eigentlich? Der Chef des Rauschgiftderzernats der Berliner Polizei, Olaf Schremm, verweist auf die hohen Hürden für eine Durchsuchung: Seine Behörde sei auf Hinweise angewiesen, die meist von den Clubbesuchern selbst kämen. Allerdings gingen nur wenige Tipps ein, sodass es nur selten zu einem Verfahren kommen würde. „Dazu braucht es eine erkleckliche Anzahl von Ermittlungsverfahren in einem bestimmten Zeitraum. Uns fehlen ganz einfach die rechtlichen Vorraussetzungen, um jede dritte Woche das Berghain zu durchsuchen.“ Ohnehin seien seiner Abteilung die Hände gebunden, denn: „Die Polizei macht nichts von allein. Herrin des Verfahrens ist die Staatsanwaltschaft.“ Und Schwerpunkt der Ermittlungen sei sowieso die organisierte Kriminalität, nicht die kleinen Dealereien in Clubs. Auch die Partylandschaft selbst hat sich in den letzten zwanzig Jahren stark gewandelt. „Die Clubszene 2015 ist auch nicht mehr die von 1991“, erklärt Raimund Reintjes, der bis vor einigen Jahren den RAW-Tempel in Berlin-Friedrichshain betrieb und inzwischen selbst für die Club Commission arbeitet. Heute würden die meisten Veranstalter auf einem professionellen Niveau arbeiten, zu Auffälligkeiten komme es kaum noch. „Wo kein Problem entsteht, muss ich auch keines schaffen.“

In einigen Fällen arbeiten Clubs auch direkt mit der Polizei zusammen. Reintjes erinnert sich an die Zeit, als er noch selbst einen Club leitete: „Man hat sich auch als Betreiber mal bei der Polizei gemeldet und gesagt: Hör mal, wir haben hier Dealer drin, ich krieg das nicht in den Griff mit meinen Leuten. Dann kommen verdeckte Ermittler.“ Das habe sich oft als „vertrauensbildende Maßnahme“ erwiesen – schließlich kann sich die Polizei so um die Dealer kümmern, ohne den Partybetrieb zu unterbrechen. Doch schickt die Polizei heute überhaupt von sich aus verdeckte Ermittler in die Clubs? Partygäste, die hier und da mal eine Line Speed ziehen, sind für die Strafverfolgungsbehörden kaum von Interesse. Die Staatsanwaltschaft stellt ihre Ermittlungen in der Regel ein, wenn die gefundenen Mengen auf bloßen Eigenbedarf schließen lassen. An den Dealerinnen ist den Strafverfolgungsbehörden schon eher gelegen. Ob und in welchem Umfang diese in Clubs beschattet werden, ist allerdings ungewiss. Die Pressestelle der Berliner Polizei erklärt knapp, dass sie sich “zu Einsatzzeiten und Einsatzvorgehen in zivil eingesetzter Polizisten […] grundsätzlich nicht“ äußert. Drogenfahnder Schremm wird da deutlicher: „Es gibt keine verdeckten Ermittler in Diskotheken.“

Rie Pfeiffer/TONIC

Nur bei einem konkreten Verdacht könne die Polizei eine „kurzfristige Observation“ im Club einleiten. Aber auch diese „verdeckten Maßnahmen“ würden nur auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eingeleitet. Türsteher Malte hat allerdings schon ganz andere Erfahrungen gemacht. Er erzählt von einem Gast, der ihm bei der Einlasskontrolle aufgefallen sei: „Alternativer Kleidungsstil, billige Sternchenbuttons und so, irgendwie merkwürdig halt.“ Als Malte dann das Innenfach seiner Gürteltasche kontrollierte – eine Stelle, an der viele Gäste ihre Drogen verstecken –, fand er zu seiner Überraschung einen Dienstausweis der Polizei. „Wir haben den dann trotzdem reingelassen, aber im Auge behalten. War aber auch eher eine alkohollastige Party – keine, wo alle mit tellergroßen Pupillen rumhüpfen.“ Der Leiter des Rauschgiftdezernats der Berliner Polizei hält diese Geschichte für unglaubwürdig, denn „der klassische verdeckter Ermittler tritt als Gast der Diskothek in Erscheinung“, ohne Dienstausweis. Er sei „für niemanden als Polizeibeamter erkennbar“, auch nicht für die Türsteherinnen.

Wenn es doch zu einer richtigen Razzia komme, sei bereits im Vorfeld schon einiges schiefgelaufen, erklärt Rechtsanwalt Schmidt: „Diese großen Nummern werden meistens gefahren, wenn man ein Exempel statuieren will. Dazu muss man schon jemandem gehörig auf die Zehen getreten sein.“ Seiner Meinung nach habe die Polizei durchaus einen gewissen Ermessensspielraum: „Die Polizei hat die Macht der Entscheidung, ob und wann sie eine Razzia durchführt. Sie könnte auch einfach fünf zivile Drogenfahnder reinschicken, die bei laufendem Betrieb Dealer rausfischen, ohne dass es auffällt.“ Die polizeilichen Großeinsätze wie damals im Tresor haben damit auch eine politische Dimension, markieren sie doch einen Bruch des stillschweigenden Einverständnisses zwischen Club und Polizei.

4.

Drogenrepression als Possenspiel

Aus der aggressiven Anti-Drogen-Politik der 1990er Jahre ist mittlerweile eine stille Repression geworden: Ab und zu machen die Strafverfolgungsbehörden einen Clubdealer dingfest oder durchsuchen einen besonders auffälligen Club. In allen anderen wird auch weiterhin munter gesnieft und gedealt. Fast scheint es so, als wäre der Status quo eine solide Kompromisslösung, von der alle profitieren: Die Gäste bekommen ihren Stoff, die Clubbesitzer ihre Gäste. Die Polizei wiederum lässt die Clubs weitestgehend in Ruhe – solange der Drogenhandel nicht allzu offensichtlich wird. Und Berlin kann weiterhin sein Image als liberale und weltoffene Stadt bewahren.

Dieses Possenspiel ist jedoch nicht nur kostspielig und zeitaufwändig, es richtet auch handfesten Schaden an: Da der Handel und Besitz illegal ist, lässt sich kaum abschätzen, was in den erhältlichen Pulvern und Pillen genau drin ist. Einer chemischen Analyse des Züricher Präventionsprojekts Saferparty.ch zufolge sind beispielsweise 6 von 7 Kokainproben mit mindestens einem weiteren psychoaktiven Zusatzstoff versehen – darunter auch das Wurmmittel Levamisol oder der nierenschädigende Schmerzstiller Phenacetin. Freilich gäbe es auch Alternativen. Heino Stöver vom Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit (akzept e.V.) schlägt beispielsweise eine staatlich kontrollierte Abgabe von Drogen vor – um so die Kontrolle über Inhaltsstoffe und Verfügbarkeit zurückzuerlangen. Mit dem Betäubungsmittelgesetz in seiner jetzigen Form wäre das freilich nicht vereinbar. Doch auch kleinschrittigere Vorhaben haben es schwer. Das sogenannte Drug-Checking, bei dem Partygäste ihre Drogen einer chemischen Analyse unterziehen lassen können, scheitert in Deutschland bislang an rechtlichen Hürden. Und Aufklärungsprojekte, die an ihren Ständen sterile Ziehröhrchen und andere „Safer Use“-Materialien ausgeben, sind in einigen Clubs nicht willkommen – schließlich müssten die Betreiberinnen so ja zugeben, dass in ihren Räumen mit Drogen hantiert wird.

Rie Pfeiffer/TONIC

Wir liegen in einer Hängematte im Außenbereich des Clubs und blinzeln den ersten Sonnenstrahlen entgegen. Hinter uns liegt eine lange Nacht. Der Geruch von Lagerfeuer liegt in der Luft, irgendjemand ist auf der Suche nach langen Blättchen. Ich denke an den wunderbaren Trip, wie wir stundenlang in der Musik versunken sind. Wir hatten gefühlsduselige Gespräche über unsere tiefe Verbundenheit miteinander und dass wir in Kontakt bleiben wollen, bis wir alte Omas sind – typische MDMA-Gespräche eben. Ohne den Stoff wäre der Abend anders verlaufen, klar. Doch was wir gefühlt haben, bleibt wahr, auch wenn wir wieder nüchtern sind. Das Speed, das wir von dem Typen mit den langen Haaren gekauft haben, hat sich nach genauerer Betrachtung unter dem Röhrenlicht der Toilettenkabinen als Ketamin erwiesen. War dann aber auch okay. Vielleicht holen wir uns gleich noch eine Pizza zum Frühstück. Und gehen danach noch mal tanzen. Ans Heimgehen ist noch nicht zu denken, denn vor Mittag werden wir ohnehin nicht einschlafen können.