Jorge María Londoño erzählt über das koloniale Erbe Schwedens – ein Land, das Londoño einst abgeschoben hat. Der Tod von George Floyd und die anschließenden Proteste haben gezeigt, dass in der modernen Demokratie doch nicht alles so perfekt ist, wie es scheint. Londoño hofft auf eine neue Bewegung.

Protest
Artikel in diesem Dossier
In Kasachstan tritt nach drei Jahrzehnten autoritärer Regierung der Präsident zurück. Am 9. Juni ist Wahl, die neue Generation fordert einen demokratischen Aufbruch. Doch das Regime greift mit harter Hand durch. Ein Besuch in Berlin, wo man die Freunde in der Heimat nicht vergisst
In Hamburg ballt sich am Wochenende viel mehr Macht als Menschen jemals haben sollten. Aus diesem Anlass sendet das Kollektiv „There is no time“ dieses Wochenende mitreißendes Programm , welches die herrschenden Verhältnisse säuberlich beseitigt. Kein Gott, kein Staat, und gute Unterhaltung.
In Venezuela wüten seit Anfang April blutige Proteste. Die Demonstranten gehen gegen Präsident Maduro auf die Straße – nicht nur für die Demokratie, sondern auch für ihr Leben. Mit der Journalistin Maria Lopes sprachen wir über die Extremsituation im Land mit dem weltweit größten Erdölvorkommen.
Vier Jahre nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen 2009 hat der Iran im Juni 2013 wieder gewählt. Der neue Präsident, Hassan Rouhani, gewann die Wahl mit dem Slogan „Besonnenheit und Hoffnung“. Die Erwartungen, sowohl im Land als auch international, an diese neue Regierung sind hoch. Doch abgesehen vom Atomstreit findet der Iran hierzulande in den Nachrichten kaum Platz. Kaveh Rostamkhani erkundet die unpolitischen, urbanen Kulissen des Iran.