Zum Koksen bitte aufs Klo
Obwohl illegal, werden Drogen in der Berliner Clubkultur geduldet – von den Clubs selbst, aber auch von der Polizei. Warum ist das so?
Obwohl illegal, werden Drogen in der Berliner Clubkultur geduldet – von den Clubs selbst, aber auch von der Polizei. Warum ist das so?
Schnaps gibt es an der Theke, Ecstasy auf der Clubtoilette. Wer „Teile“ braucht, kommt an Oscar nicht vorbei. Interview mit einem Clubdealer
Was früher Designerdroge war, heißt heute Research Chemical – Stoff also, der laut Sprechart der Forschung dient.
Psychonauten reisen mithilfe psychoaktiver Drogen durch die tiefen Täler ihrer Wahrnehmung. Und auf dem Berliner Kongress Entheo Science denken sie mit allem Verstand darüber nach.
Vorsichtig schlucke ich die ersten 50 Milligramm Modafinil. Ärzte verschreiben Modafinil an Narkoleptiker. Es unterdrückt Müdigkeit und steigert die kognitive Leistung. Genau das will ich. Das brauche ich jetzt.
Im August 2014 belagert die Berliner Polizei eine Gruppe Flüchtlinge auf einem Dach. Die Strategie, die sie dabei fährt: Aushungern.
2004 kam Khalid nach Deutschland, illegal. Den Weg dorthin hat er bewältigt, doch sein Ziel noch nicht erreicht: Noch immer läuft das Asylverfahren.
Ruben Neugebauer und Kaveh Rostamkhani schildern ihre Eindrücke von der durch Geflüchtete besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg.
Seit Sommer 2013 leben 300 Flüchtlinge ohne Versorgung in den abgewrackten Resten des UN-Flüchtlingscamps in der Wüste Tunesiens. Ihr einziger Ausweg bleibt eine Flucht übers Mittelmeer.
Gerd und Simone fahren privat und illegal Flüchtlinge von Italien nach Deutschland. Jede Fahrt ist eine Zitterpartie.
Sein Onkel will ihn als Drogenkurier arbeiten lassen, doch Nabil will lernen – deshalb muss der Sechzehnjährige aus Afghanistan fliehen.
In einer Industrieruine im französischen Calais leben illegalisierte Menschen. Ohne Papiere, ohne Geld und ohne Rechte.
Tausende Sklaven türmten im 19. Jahrhundert mit der Underground Railroad aus den US-Südstaaten. Auch heute bringen Menschen andere Menschen über Grenzen, und nicht alle sind Zyniker und Seelenfänger.
Dreimal riskiert Felix als blinder Passagier sein Leben, um nach Europa zu gelangen.
Für ein neues Bild von Flucht: Die Sub Altern Metro Map gründet auf persönlichen Geschichten, nicht auf Statistiken. Hier dokumentieren wir die U-Bahnlinien, die in die Karte flossen.
Jeden Tag ertrinken Menschen im Mittelmeer. Weil die Politik nicht hilft, fahren Freiwillige raus aufs Meer. Fünf Seenotretter erzählen, was sie an Europas Grenzen erlebt haben.
Wenn die Mutter Deutsche ist, der Vater Marokkaner, brauchen sie Zähe und Geduld, um zusammen leben zu können. Die Geschichte von Anna, David und Omar
Drei Jahre war Hannes mit Claudia verheiratet, als sie ihm sagte, dass sie lieber ein Mann wäre. Hannes blieb.
Jan Soldat bringt sich unvoreingenommen in interessante Situationen und Lagen – von denen wir uns sonst nur mit einem getrockneten Moralpinsel blasse Bilder in den Kopf malen.
Unsere Autorin Lisa Bendiek führt drei Liebesbeziehungen auf einmal. Dafür braucht sie viel Zeit und ein dickes Fell gegen Vorurteile.
Handgeschriebene Liebesbriefchen wurden durch Supermatches ersetzt – doch ist sie deswegen gleich lieblos und leer, unsere Liebeskommunikation in Zeiten von WhatsApp und Co.?
Deine Dates verlaufen immer nach dem gleichen Muster und du lernst dein Gegenüber kaum kennen? Dann probier’s mal hiermit.
Jorge María Londoño erzählt über das koloniale Erbe Schwedens – ein Lands, das Londoño als Kind abgeschoben hat.
In Kasachstan tritt nach drei Jahrzehnten autoritärer Regierung der Präsident zurück, die neue Generation fordert einen demokratischen Aufbruch. Ein Besuch in Berlin, wo man die Freunde in der Heimat nicht vergisst.
Zum G20-Gipfel sendet das Künstler*innenkollektiv „There is no time“ mitreißendes Programm mit Anspruch, welches die herrschenden Verhältnisse fein säuberlich beseitigt.
In Venezuela wüten seit Anfang April blutige Proteste. Wir sprachen mit der Journalistin Maria Lopes über die Extremsituation im Land mit dem weltweit größten Erdölvorkommen.
Abgesehen vom Atomstreit findet der Iran hierzulande in den Nachrichten kaum Platz. Kaveh Rostamkhani erkundet seine unpolitischen, urbanen Kulissen.
Arzije und Céline trafen drei Aktivistinnen, die im Kosovo gegen das Patriarchat kämpfen. Daraus entstand der Film „Der Lärm der Frauen”.
Gefühle sollen Argumente nicht ersetzen, sie sollen sie mitgestalten – alles andere stützt das Patriarchat. Eine Replik an Ronja von Rönne
Du machst einen Roadtrip von England in die Mongolei. Dein Leben ist aufregend. Doch Jungs werden anders, wenn sie unter sich sind.
Seit März 2015 ist die Pille danach auch in Deutschland ohne Rezept in Apotheken frei verkäuflich. Drei Menschen erzählen von ihren Erfahrungen.
On August 8, the Argentinean Parliament rejected a law that would have allowed abortions in the country, which are penalized with prison until today.