1. 08 / 2022

  2. 09 / 2020

    Die Polizei, dein Freund und Twitter

    Du kritisierst du Polizei? Sorry, aber du liegst falsch! Denn Polizist*innen tragen Enten über Straßen. Und wenn sie prügeln, richtet’s der nächste Twitter-Gag.

  3. 07 / 2020

    Franz Biberkopf ist Schwarz

    Berlin Alexanderplatz, _The Witcher_und manches Theaterstück setzen auf Querbesetzung. Frauen übernehmen Männerrollen, BIPoC spielen Charaktere, die für Weiße erdacht wurden. Schauspielerisch selbstverständlich, fehlt dazu in der Praxis noch viel zu oft der Mut.

  4. 05 / 2019

    “Wir haben keine Wahl!”

    In Kasachstan tritt nach drei Jahrzehnten autoritärer Regierung der Präsident zurück, die neue Generation fordert einen demokratischen Aufbruch. Ein Besuch in Berlin, wo man die Freunde in der Heimat nicht vergisst.

  5. 04 / 2019

    Postmoderne in der Steppe

    Als TONIC-Fotograf Paul Toetzke durch Kasachstan reiste, erwartete er Steppe. Was er fand, waren monumentale Überbleibsel vergangener Utopien.

  6. 03 / 2019

  7. 02 / 2019

    Pitch dich doch selbst!

    Ob für Freelancer oder Hartz-IV-Empfänger – immer mehr Arbeit geht für unproduktive Maloche drauf: Jobs suchen, Lebenslauf updaten, sich pitchen und gucken, wo man bleibt. Könnten wir diese Zeit nicht sinnvoller verbringen?

  8. 12 / 2018

    Hallöchen Popöchen

    Der Mitteldeutsche Rundfunk will nun auch mal an die Generation Y ran und dreht eine Webserie über Tinder. Unseren Autor erinnert „Findher“ leider an Formaldehyd.

    „We were chatting like crazy“

    Handgeschriebene Liebesbriefchen wurden durch Supermatches ersetzt – doch ist sie deswegen gleich lieblos und leer, unsere Liebeskommunikation in Zeiten von WhatsApp und Co.?

  9. 10 / 2018

    A Watschn für die Politik

    Am Wochenende wählt Bayern, der CSU droht ein Debakel, die AfD könnte stärkste Oppositionspartei werden. Was ist da nur los? Um das herauszufinden, sind wir nach Mühldorf gefahren – in eine bayerische Kleinstadt, deren Bewohner eigentlich zufrieden sind. Eigentlich.

  10. 09 / 2018

  11. 08 / 2018

    Mit Bonusmeilen nach Kenia

    Wie so viele reiste Deborah nach der Schule nach Afrika. Und lernte, dass eben nicht alle alles erreichen konnten – auch wenn sie sich noch so sehr anstrengen.

    Parsley will never cure my fears

    On August 8, the Argentinean Parliament rejected a law that would have allowed abortions in the country, which are penalized with prison until today.

  12. 05 / 2018

    „Hundert Lieder möcht’ ich singen“

    Musik ruft Erinnerungen wach – selbst bei Menschen, die an Alzheimer-Demenz leiden. Was bewirkt Musik, dass sich Betroffene trotz der Krankheit des Vergessens an alte Lieder erinnern können?

    Guy’s Gal

    Du machst einen Roadtrip von England in die Mongolei. Dein Leben ist aufregend. Doch Jungs werden anders, wenn sie unter sich sind.

  13. 04 / 2018

    Fwd: Bizarres aus der Welt der PR

    Täglich erreichen uns Dutzende PR-Meldungen, keine davon schafft es zum TONIC-Thema. Bis jetzt! Eine fortlaufende Kulturkritik auf Basis unseres Posteingangs

    Warum der Islam zu Deutschland gehören muss

    Gehört der Islam nun zu Deutschland oder nicht? Eigentlich eine überflüssige Frage, aber weil sie immer wieder auftaucht, müssen auch wir uns einmal melden: Wenn der Islam noch kein “Teil Deutschlands” ist, dann müssen wir ihn zu einem machen!

  14. 03 / 2018

    Die Welt ist nie so profitabel, wie sie sein könnte

    Interview erzählt Ex-Unternehmensberater Felix Stein, wieso wir auch in Zukunft nicht weniger arbeiten werden, was Powerpoint am Leben hält und was das Beratungswesen mit der Wirtschaftskrise seit 2008 und dem Neoliberalismus zu schaffen hat.

  15. 12 / 2017

    Mit Gefühl dagegen

    Gefühle sollen Argumente nicht ersetzen, sie sollen sie mitgestalten – alles andere stützt das Patriarchat. Eine Replik an Ronja von Rönne

  16. 09 / 2017

    Wahlrecht für alle!

    „Geht wählen!“, war in den letzten Tagen immer wieder zu hören. Der Aufruf richtete sich aber nicht an alle: Geistig behinderte Menschen sind in Deutschland vom Wahlrecht ausgeschlossen.

  17. 08 / 2017

    Überholt von Algorithmen

    Armen Avanessian, DER Vertreter des Spekulativem Realismus und Akzelerationismus, bespricht in „Miamification“ Big Data, Trump, Präemptive Persönlichkeiten, Gentrifizierung, Non-Arbeit, Finanzfeudalismus, und, und, und.

  18. 07 / 2017

    G20 kippen, aber wohin?

    Zum G20-Gipfel sendet das Künstler*innenkollektiv „There is no time“ mitreißendes Programm mit Anspruch, welches die herrschenden Verhältnisse fein säuberlich beseitigt.

  19. 05 / 2017

    Ein Tag Ruhe, ein Tag Tränengas

    In Venezuela wüten seit Anfang April blutige Proteste. Wir sprachen mit der Journalistin Maria Lopes über die Extremsituation im Land mit dem weltweit größten Erdölvorkommen.

  20. 04 / 2017

    Wie Tinder mich zum Gigolo machte

    Kaspar reist durch Java und Tinder. Als Raiza ihn in ihr Bungalow einlädt, ahnt er nicht, dass sie ihn für Sex bezahlen wird – und noch weniger, dass sein Date samt Tochter auf der Flucht ist.

  21. 03 / 2016

    Zum Koksen bitte aufs Klo

    Obwohl illegal, werden Drogen in der Berliner Clubkultur geduldet – von den Clubs selbst, aber auch von der Polizei. Warum ist das so?

  22. 01 / 2016

    Weg mit Wellen, Strömen, Fluten!

    Für ein neues Bild von Flucht: Die Sub Altern Metro Map gründet auf persönlichen Geschichten, nicht auf Statistiken. Hier dokumentieren wir die U-Bahnlinien, die in die Karte flossen.

    Die neue Underground Railroad

    Tausende Sklaven türmten im 19. Jahrhundert mit der Underground Railroad aus den US-Südstaaten. Auch heute bringen Menschen andere Menschen über Grenzen, und nicht alle sind Zyniker und Seelenfänger.

  23. 06 / 2015

    Aus Tonic Antik

    Bockwurst vor Schönheit

    Caro weilt fünf Stunden in einem Späti im Wedding, mit Notizblock und Diktiergerät. Eine wahre Geschichte von Frauenhelden, Raubmördern und Teddybären

  24. 12 / 2014

    Aus Tonic Antik

    „Ich warte auf deine Antwort“

    Die E-Mails des Fotografen Christian mit seinem Freund Andrej aus Donezk zeichnen die Chronik eines Krieges, der immer näherkommt.

    Aus Tonic Antik

    Im Bett mit Tom Lass

    Tom Lass gilt als einer der spannendsten Nachwuchsregisseure. Zum Kinostart von „Kaptn Oskar“ war Tonic mit ihm im Bett.

    Aus Tonic Antik

    Doppelte Realität

    Im Mai 2013 kam Darya aus den USA zurück in ihre ukrainische Heimat, im September nach Kiew. Nun kämpfen Daryas Vater und ihr Freund in der Ostukraine.

    Doppelte Realität

    Im Mai 2013 kam Darya aus den USA zurück in ihre ukrainische Heimat, im September nach Kiew. Nun kämpfen Daryas Vater und ihr Freund in der Ostukraine.

  25. 11 / 2014

  26. 10 / 2014

    Aus Tonic Antik

    Das Deutschland ohne Schuld

    Ein altes Krankenhausgelände in Sachsen-Anhalt: Hier liegt das Staatsgebiet des „Königreichs Deutschland“.

  27. 09 / 2014

  28. 08 / 2014

    And the heart goes to…

    Seit 19 Wochen ist Julia auf der Intensivstation. Während die Sechsjährige auf ein Spenderherz wartet, liegt das Leben ihrer Familie auf Eis.

  29. 07 / 2014

    Tanz auf dem Dach

    Ruben Neugebauer und Kaveh Rostamkhani schildern ihre Eindrücke von der durch Geflüchtete besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg.

    Ich nehme sie ja gleich

    Seit März 2015 ist die Pille danach auch in Deutschland ohne Rezept in Apotheken frei verkäuflich. Drei Menschen erzählen von ihren Erfahrungen.

    Vergessen in der Wüste

    Seit Sommer 2013 leben 300 Flüchtlinge ohne Versorgung in den abgewrackten Resten des UN-Flüchtlingscamps in der Wüste Tunesiens. Ihr einziger Ausweg bleibt eine Flucht übers Mittelmeer.

  30. 05 / 2014

    Lenins letztes Land

    In einem Land vor unserer Zeit: Transnistrien ist das letzte Relikt der einstigen Weltmacht Sowjetunion.

    Das Glück mit Aristoteles

    Mats ist 19, als der die Diagnose ALS bekommt. Lebenserwartung: noch fünf Jahre. Gegen alle medizinische Wahrscheinlichkeit beginnt er ein neues Leben.

  31. 03 / 2014

    „Es ist wichtig, wie die sind.“

    Jan Soldat bringt sich unvoreingenommen in interessante Situationen und Lagen – von denen wir uns sonst nur mit einem getrockneten Moralpinsel blasse Bilder in den Kopf malen.

  32. 02 / 2014

    Ein guter Mann

    Drei Jahre war Hannes mit Claudia verheiratet, als sie ihm sagte, dass sie lieber ein Mann wäre. Hannes blieb.

  33. 03 / 2013

    Wir wollen keine Telefone sein

    Unsere Autorin Lisa Bendiek führt drei Liebesbeziehungen auf einmal. Dafür braucht sie viel Zeit und ein dickes Fell gegen Vorurteile.

  34. 01 / 2013

    Ohne Limit

    Vorsichtig schlucke ich die ersten 50 Milligramm Modafinil. Ärzte verschreiben Modafinil an Narkoleptiker. Es unterdrückt Müdigkeit und steigert die kognitive Leistung. Genau das will ich. Das brauche ich jetzt.

    Iran: Generation Post-Revolution

    Abgesehen vom Atomstreit findet der Iran hierzulande in den Nachrichten kaum Platz. Kaveh Rostamkhani erkundet seine unpolitischen, urbanen Kulissen.

  35. 12 / 2012

    Die Welt in Trümmern

    Psychonauten reisen mithilfe psychoaktiver Drogen durch die tiefen Täler ihrer Wahrnehmung. Und auf dem Berliner Kongress Entheo Science denken sie mit allem Verstand darüber nach.

  36. 10 / 2012

    Einmal Scientology und zurück

    Wie gefährlich ist Scientology? Juliane wollte für TONIC den Mythos brechen, trat der Kirche bei und erlebte die Manipulation am eigenen Leib.

  37. 05 / 2012

    Nabil will in die Schule

    Sein Onkel will ihn als Drogenkurier arbeiten lassen, doch Nabil will lernen – deshalb muss der Sechzehnjährige aus Afghanistan fliehen.

  38. 08 / 2011

    Stadt der Gesichtslosen

    In einer Industrieruine im französischen Calais leben illegalisierte Menschen. Ohne Papiere, ohne Geld und ohne Rechte.

  39. 07 / 2011

    Wir sind Feinde, aber wir müssen reden

    Yaël verlor ihren Mann bei einem Selbstmordanschlag. Acht Jahre später besucht sie die Familie des Attentäters – nicht etwa, um sie zur Rede zu stellen. Yaël sucht Verständigung.

  40. 06 / 2011

    Der Reiz des Erlaubten

    Was früher Designerdroge war, heißt heute Research Chemical – Stoff also, der laut Sprechart der Forschung dient.